Geschichte

Gründung des Vereins

Gegründet wurde der Verein im Jahre 1970 als Reitverein „Hubertus“ Wendhausen e.V.!Wie der Name schon verrät hatte der Verein damals seinen Wirkungskreis an einer anderen Stätte als heute. Die Gründung erfolgte in Wendhausen auf dem Anwesen der Familie Hupe . Aus einem Zusammenschluss vieler Reitinteressierter wuchs sehr schnell ein recht ansehnlicher Verein heran. Schulpferde wurden angeschafft, Reitschüler kamen hinzu und auch Turniere fanden statt, kurz das Vereinsleben war intakt.

Der Pachtvertrag wird nicht verlängert

20 Jahre lebte der Verein auf dem Anwesen der Familie Hupe in Wendhausen. Dann wurde 1990 der Pachtvertrag nicht verlängert. Der Verein stand vor dem Aus. „Was wird aus einem Reitverein wie Hubertus Wendhausen, wenn er zwanzig Jahre nach seiner Gründung, nach zwanzigjähriger erfolgreicher Arbeit und nach zwanzigjährigem aktiven Vereinsleben sein „angestammtes“ Domizil verlassen muss?

Drei Lösungsmöglichkeiten ergeben sich in einer derartigen Situation:

1. Der Verein löst sich auf: Die Mitglieder treten den Vereinen der Umgebung bei und in kurzer Zeit ist vergessen, dass ein
Reitverein Hubertus Wendhausen überhaupt einmal existierte.
2. Der gesamte Verein schließt sich einem Verein der Umgebung an: Das hat zur Folge, dass die sympathische ländliche
und persönliche Struktur des Wendhäuser Vereins in einem dadurch entstehendem „Mammutverein“ zwangsläufig verloren
geht.
3. Der Verein sucht einen neuen Standort, an dem er seine Arbeit fortsetzen kann: In der Konsequenz muss der Verein ja
nach Gegebenheit des Standortes Vorhandenes umbauen oder sogar eine ganz neue Anlage bauen, was in jedem Fall
erhebliche Kosten verursacht.

Die schwierigste, aber auch schönste Lösungsmöglichkeit ist die dritte! Aber kann ein Verein eine so große Aufgabe bewältigen, wenn er zu 50% aus Jugendlichen besteht, die über kein oder nur geringes Einkommen verfügen; wenn seine Mitglieder im Prinzip nur reiten wollen? Kann ein nur ehrenamtlicher Vorstand eine so große Herausforderung meistern?“

Der Verein such sich einen neuen Standort

Er kann! Und das bewiesen der damalige 1. Vorsitzende Bern Dieter Sander und die 2. Vorsitzende Erika Arndt. Einer eher glücklichen Fügung war das private Zusammentreffen der 2. Vorsitzenden mit dem Pächter der Domäne Marienburg zu verdanken. Man kam ins Gespräch, ein Wort gab das andere und schließlich am Ende die Idee, den Reitverein Hubertus in der Domäne Marienburg anzusiedeln. Diese Idee wurde beschlossen und durchgeführt.

Die Gründung des Reitverein Hubertus in Marienburg

Am 5.3.1991 erfolgte die Unterzeichnung des Pachtvertrages. Der Reitverein Hubertus hatte ein neues Zuhause. Doch noch viel Zeit sollte vergehen bis alles auf dem heutigen Stand war.

Nach zahlreichen Umbauten, die viel Kraft der Mitglieder erforderte, erfolgte am 01.04.1991 die Einweihung des neuen Vereinsgeländes. Zunächst einmal galt es alles soweit zu richten, dass der notwendige Auszug in Wendhausen zum 31.3.1991 stattfinden konnte.

In den nächsten Jahren erfolgten einige Investitionen, Umbauten und Sanirungsmaßnahmen, damit ein richtiges Vereinsgelände entstehen konnte. So entstand 1992 eine neue Reithalle, wofür der Bockstall zwecks Denkmalschutz umgesiedelt werden musste.

Das große Sommerturnier

Genau einen Tag vor dem großen Sommerturnier am 21.8.1993 war es soweit und die Halle konnte unter Teilnahme von viel Prominenz aus Stadt, Kreis und Land eingeweiht werden. Durch die Umsiedlung des Bockstalls entstanden neun weitere Pferdeboxen. Im Juni 1993 wurde dann ein Reiterstübchen eingerichtet.

Während aller Baumassnahmen bekam der Verein am 5.7.1993 Zuwachs. Das angeschaffte Schulpferd „Doma“ kam nicht alleine zum Verein und so wurde am 5.7. „Dorian“ geboren. Mit viel Liebe nahm der Verein auch dieses neue Mitglied auf.

Die nächsten Jahre wurde die vorhandene Anlage durch viele Arbeitsstunden immer weiter verschönert und schon bald dachte kaum noch jemand wehmütig an die Zeit in Wendhausen zurück. Diese Zufriedenheit mit der neuen Anlage und dem neuen Standort schlug sich dann auch in der Umbenennung des Vereins in den heutigen Namen Reitverein „Hubertus“ Hildesheim-Marienburg e.V.“ nieder.

Der Springplatz entsteht

1997 wurde dann unser 4000qm große Springplatz und gleichzeitig Weiden für die Schul- und Privatpferde eingerichtet. Der Springplatz nimmt Formen an.

Im September 2003 mussten dann die ersten Dächer saniert werden. So auch das des Hauptstalls. Dank für die finanzeille Seite gebührt den Vereinsmitgliedern als auch Frau Arndt für das Engagement bei der Bewilligung der Fördermittel durch EU, Land und Stadt. Gleiches gilt für die kleine Reithalle und das Heu- und Strohlager, deren Dach 2010 erneuert wurde.

50 Jahre Reitverein

Unser Verein feiert im Jahr 2020 sein 50 jähriges Jubiläum. Durch die Corona-Pandemie können wir viele Ideen zum Jubiläumsjahr nicht umsetzen. Wir sind froh, dass es den Verein noch gibt und bereiten uns auf die nächsten Events vor, um die Feiern zum Jubiläum nachzuholen.

Das Vereinsleben heute

Der Verein wird seine Wurzeln sicherlich nicht vergessen, doch eine Vielzahl der heutigen Mitglieder kennt nur Marienburg und für sie ist Marienburg die Heimat des Reitvereins „Hubertus“ Hildesheim-Marienburg e.V.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Chronik ein wenig Geschmack gemacht zu haben. Wir denken, der Verein hat in den vielen Jahren bewiesen, dass er – und vor allen Dingen seine derzeit über 200 Mitglieder – einiges auf die Beine stellen können.

Wenn Sie also Lust bekommen haben, einen solchen traditionsreichen, dynamischen und erfolgreichen Verein kennen zu lernen, dann kommen Sie doch einfach mal vorbei. Wir würden uns freuen.


Hintere Ansicht 1991
Aufmarsch der Reiter zum EinzugBeginn der Bauarbeiten
Der alte Bockstall
Ansprache des OB´s beim Richtfest
Ralf Harneit verlegte die gesamte Elektrik
Reiterstübchen im Urzustand
Doma und Dorian


40-jähriges Jubiläum mit OB

Gestaltung und Umsetzung Mediendesign Marcel Lang